Freiheitsentziehung

Freiheitsentziehung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Freiheitsentziehung die Freiheitsentziehungen
Genitiv der Freiheitsentziehung der Freiheitsentziehungen
Dativ der Freiheitsentziehung den Freiheitsentziehungen
Akkusativ die Freiheitsentziehung die Freiheitsentziehungen

Worttrennung:

Frei·heits·ent·zie·hung, Plural: Frei·heits·ent·zie·hun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sʔɛntˌt͡siːʊŋ]
Hörbeispiele:  Freiheitsentziehung (Info)

Bedeutungen:

[1] Rechtssprache, sonst selten: die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte

Herkunft:

Determinativkompositum aus Freiheit und Entziehung mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Freiheitsentzug

Sinnverwandte Wörter:

[1] Arrest, Freiheitsbeschränkung, Freiheitsstrafe, Gefängnisstrafe, veraltet: Kerkerstrafe

Gegenwörter:

[1] Freiheitserlangung, Freiheitserweiterung, Freiheitsgewährung

Oberbegriffe:

[1] Bestrafung, Buße, Sanktion, Strafe

Beispiele:

[1] „Aus ihnen konnte man also kein Recht auf Freiheitsentziehung ableiten, etwa indem man von Gemeingefährlichkeit sprach.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Freiheitsentziehung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freiheitsentziehung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freiheitsentziehung
[1] Duden online „Freiheitsentziehung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreiheitsentziehung

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 31. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.