Ford

Ford® (Deutsch)

Substantiv, Eigenname, m

Singular Plural
Nominativ der Ford die Fords
Genitiv des Ford
des Fords
der Fords
Dativ dem Ford den Fords
Akkusativ den Ford die Fords

Worttrennung:

Ford, Plural: Fords

Aussprache:

IPA: [fɔʁt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ohne Genus, ohne Plural: US-amerikanischer Fahrzeughersteller
[2] Fahrzeug von [1]

Beispiele:

[1] „Es stellt sich heraus, dass sie in Dearborn wohnt, wo sich die Weltzentrale von Ford befindet, und ihr Vater ist dort ein wichtiger Manager.“[1]
[2] „Der Junge und das Mädchen beobachteten, wie der Ford um eine Kurve verschwand.“[2]
[2] „Das Geld, schrieb ich meiner Tante am Ende des Sommers, reichte für eine Busfahrkarte nach Los Angeles, ein paar Übernachtungen in einem Motel, die Kaution für eine Wohnung in der Nähe von Chinatown und einen gebrauchten Ford, Baujahr 1964.“[3]
[2] „Der Ford ist ein neueres Model, das sich sehr angenehm bedienen lässt.“[4]
[2] „Sein Wagen wäre mindestens fünf Jahre alt, nicht sonderlich gepflegt, würde jedoch Kraft und Stärke dokumentieren, etwa ein Ford, wie ihn die Polizei bevorzugt.“[5]
[2] „Der Fahrer des Wagens, der Cafferatas Ford blockieren sollte, war nicht schnell genug, und Cafferatas Chauffeur konnte der Falle entkommen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Ford
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ford
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFord

Quellen:

  1. John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 117.
  2. Ross Thomas: Fette Ernte. Roman. 2. Auflage. Alexander, Berlin 2014, ISBN 978-3-89581-317-7, Seite 34.
  3. Viet Thanh Nguyen: Der Sympathisant. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-43960-3, Seite 91.
  4. Paul Cleave: Der siebte Tod. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-43247-5, Seite 354.
  5. John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 471.
  6. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 520.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fjord, Fond, Fort
Homophone: fort
Anagramme: Dorf

Ford (Englisch)

Substantiv, Nachname

Singular Plural
the Ford

Worttrennung:

Ford, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] englischer Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Gerald Ford, Henry Ford

Beispiele:

[1] Mr. Ford lives on the beach.
Herr Ford lebt am Strand.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Ford (surname)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.