Flüchtlingsnot
Flüchtlingsnot (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flüchtlingsnot | die Flüchtlingsnöte |
Genitiv | der Flüchtlingsnot | der Flüchtlingsnöte |
Dativ | der Flüchtlingsnot | den Flüchtlingsnöten |
Akkusativ | die Flüchtlingsnot | die Flüchtlingsnöte |
Worttrennung:
- Flücht·lings·not, Plural: Flücht·lings·nö·te
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌnoːt]
- Hörbeispiele: Flüchtlingsnot (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Notlage, in der sich Flüchtlinge befinden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Not sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Die Kinderluftbrücke ist hervorgegangen aus einer Idee Peter Boenischs, dem damaligen Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR). Als sich Führungskräfte des NWDR über die große Flüchtlingsnot in Berlin unterhielten, schlug Boenisch vor „Dann machen wir doch eine Luftbrücke“.“[1]
Übersetzungen
[1] die Notlage, in der sich Flüchtlinge befinden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüchtlingsnot“ (Beispiele im Kernkorpus)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flüchtlingsnot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsnot“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kinderluftbrücke“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.