Flüchtlingsarbeit
Flüchtlingsarbeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flüchtlingsarbeit | — |
Genitiv | der Flüchtlingsarbeit | — |
Dativ | der Flüchtlingsarbeit | — |
Akkusativ | die Flüchtlingsarbeit | — |
Worttrennung:
- Flücht·lings·ar·beit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌʔaʁbaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Flüchtlingsarbeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] gesellschaftliche Arbeit im Sinne und für Flüchtlinge
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Arbeit sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Von den anderen Arbeitsfeldern will und soll sich die Diakonie bislang nicht trennen: der allgemeinen Sozial- und Lebensberatung, der Schwangerenberatung, der Flüchtlingsarbeit mit Frauen und der Schuldnerberatung in der Suchtkrankenhilfe.“[1]
Übersetzungen
[1] gesellschaftliche Arbeit im Sinne und für Flüchtlinge
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsarbeit“
Quellen:
- ↑ M05/JUL.56122 Mannheimer Morgen, 09.07.2005, Ressort: Ludwigshafen; Rotstift wird bei Kuren der Diakonie angesetzt, zitiert nach: Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsarbeit“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.