Fischmesser
Fischmesser (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fischmesser | die Fischmesser |
Genitiv | des Fischmessers | der Fischmesser |
Dativ | dem Fischmesser | den Fischmessern |
Akkusativ | das Fischmesser | die Fischmesser |
Worttrennung:
- Fisch·mes·ser, Plural: Fisch·mes·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪʃˌmɛsɐ]
- Hörbeispiele: Fischmesser (Info), Fischmesser (Info)
- Reime: -ɪʃmɛsɐ
Bedeutungen:
- [1] Haushalt / Gastronomie: Ein spezielles Messer, um Fisch zu essen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Messer
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Besteck
Beispiele:
- [1] "Ein Fischmesser ist lang und dünn; mit dieser Form kann ein Fisch fast restlos von Gräten befreit bzw. ausgenommen werden. Die Klinge ist ca. 3 cm breit und 15 cm lang. Bedingt durch diese Klinge ist das Messer sehr elastisch, so dass auch an schwer zugänglichen Stellen am Fisch geschnitten werden kann. Die elastische Klinge erleichtert außerdem das Lösen der Filets von der Haut."[1]
- [1] „Millar hob das Fischmesser behutsam unter die Gräte, half mit der Gabel nach und löste das ganze Skelett heraus, um es dann auf den Tellerrand zu tun.“[2]
Übersetzungen
[1] Haushalt / Gastronomie: Ein spezielles Messer, um Fisch zu essen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fischmesser“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fischmesser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fischmesser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fischmesser“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.