Fenriswolf
Fenriswolf (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fenriswolf | — |
Genitiv | des Fenriswolfs des Fenriswolfes |
— |
Dativ | dem Fenriswolf | — |
Akkusativ | den Fenriswolf | — |
Worttrennung:
- Fen·ris·wolf, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛnʁɪsˌvɔlf]
- Hörbeispiele: Fenriswolf (Info)
Bedeutungen:
- [1] nordische Mythologie: Riesenwolf, erstes Kind Lokis und Angrbodas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fenris und Wolf
Synonyme:
- [1] Fenrir, Fenris
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Höllenhund
Oberbegriffe:
- [1] Sagengestalt, Wolf
Beispiele:
- [1] „Dieser Fenriswolf hat mit dem Jettenweibe Gyge [...] zwei Wölfe erzeugt, Skol und Hate.“[1]
- [1] „In der germanischen Mythologie wird die Kraft des Verschlingens und Raubens im Bilde des Fenriswolf beschrieben.“[2]
Übersetzungen
[1] nordische Mythologie: Riesenwolf, erstes Kind Lokis und Angrbodas
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fenriswolf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fenriswolf“
- [1] Duden online „Fenriswolf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fenriswolf“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.