Fangfrage
Fangfrage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fangfrage | die Fangfragen |
Genitiv | der Fangfrage | der Fangfragen |
Dativ | der Fangfrage | den Fangfragen |
Akkusativ | die Fangfrage | die Fangfragen |
Worttrennung:
- Fang·fra·ge, Plural: Fang·fra·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfaŋˌfʁaːɡə]
- Hörbeispiele: Fangfrage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Frage, mit der versucht wird, auf indirektem Weg zu der erwünschten Information zu kommen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs fangen und Frage
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Suggestivfrage
Oberbegriffe:
- [1] Frage
Beispiele:
- [1] „Sollten wir im schlimmsten Fall als Überlebende des gesunkenen Bootes in Gefangenschaft geraten, so würden wir selbst die geschicktesten Fangfragen bei Verhören nicht beantworten können.“[1]
- [1] „Immerhin gelang es mir, durch eine Fangfrage zu ermitteln, daß von Herrn Jackopp bei ihr nie, auch später nicht ein Brief eingetroffen sei, so daß meine Niederschrift auch in diesem Punkt voll abgesichert ist.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fangfrage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fangfrage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fangfrage“
- [1] The Free Dictionary „Fangfrage“
- [1] Duden online „Fangfrage“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.