Falschaussage
Falschaussage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Falschaussage | die Falschaussagen |
Genitiv | der Falschaussage | der Falschaussagen |
Dativ | der Falschaussage | den Falschaussagen |
Akkusativ | die Falschaussage | die Falschaussagen |
Worttrennung:
- Falsch·aus·sa·ge, Plural: Falsch·aus·sa·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfalʃʔaʊ̯sˌzaːɡə]
- Hörbeispiele: Falschaussage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtssprache: Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv falsch und dem Substantiv Aussage
Oberbegriffe:
- [1] Aussage
Beispiele:
- [1] Durch seine Falschaussage vor Gericht machte er sich mitschuldig.
- [1] „Der Moderator Jake Tapper hielt seiner Gesprächspartnerin immer wieder Falschaussagen der US-Administration vor, die er dann mit Fakten konterkarierte.“[1]
- [1] „Seit mehreren Jahren gibt es ein immer wieder aktualisiertes Reiserecht und in der Bevölkerung ein durch Zeitungsartikel und Fernsehsendungen gewachsenes Bewusstsein für weggelassene Informationen über Landschaft, Strand und Hotel, für geschönte Formulierungen, für Fehler und sogar Falschaussagen in Reisekatalogen, so dass immer mehr Touristen die Reiseveranstalter verklagen.“[2]
Übersetzungen
[1] Rechtssprache: Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Falschaussage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falschaussage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Falschaussage“
- [1] The Free Dictionary „Falschaussage“
- [1] Duden online „Falschaussage“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.