Füllfeder
Füllfeder (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Füllfeder | die Füllfedern |
Genitiv | der Füllfeder | der Füllfedern |
Dativ | der Füllfeder | den Füllfedern |
Akkusativ | die Füllfeder | die Füllfedern |
Worttrennung:
- Füll·fe·der, Plural: Füll·fe·dern
Aussprache:
- IPA: [ˈfʏlˌfeːdɐ]
- Hörbeispiele: Füllfeder (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Im Schreibwarenladen kauften sie zum Schulanfang für ihren Sohn eine Füllfeder.
- [1] „Am 6. November 1981 wurde der Angeklagte Clemens B im selben Kaufhaus bei dem Versuch, zwei Sprays, eine Füllfeder und 2 Kreuzer-Stifte im Gesamtwerte von 176,10 S zu stehlen, betreten und an der Tatvollendung gehindert, wohingegen dem gleichfalls im Kaufhaus anwesenden, für sich allein agierenden Mitangeklagten Harald A mit der Diebsbeute (einigen Mundsprays) die Flucht gelang.“[1]
- [1] „Er zog sein Notizbuch samt Füllfeder aus der Tasche und addierte unentwegt lange Zahlenreihen, kam aber nicht richtig damit zustande.“[2]
Übersetzungen
[1] österreichisch, süddeutsch, schweizerisch: Füllfederhalter
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Erkenntnis des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 16. Dezember 1982
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 107. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.