Enteignung
Enteignung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Enteignung | die Enteignungen |
Genitiv | der Enteignung | der Enteignungen |
Dativ | der Enteignung | den Enteignungen |
Akkusativ | die Enteignung | die Enteignungen |
Worttrennung:
- Ent·eig·nung, Plural: Ent·eig·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌɛntˈʔaɪ̯ɡnʊŋ]
- Hörbeispiele: Enteignung (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Expropriation
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Beschlagnahme, Konfiskation, Konfiszierung, Sicherstellung
Unterbegriffe:
- [1] Landenteignung, Zwangsenteignung
Beispiele:
- [1] Durch die Enteignung verlor der Bauer sein Land.
- [1] Hugo Dietrich erarbeitete für die Nationalsozialisten die Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938, mit deren Hilfe die Enteignung jüdischen Eigentums im großen Stil legalisiert wurde.[1]
Übersetzungen
[1] durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Enteignung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Enteignung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enteignung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Enteignung“
- [1] The Free Dictionary „Enteignung“
- [1] Duden online „Enteignung“
- [1] wissen.de – Lexikon „Enteignung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Enteignung“
Quellen:
- ↑ adaptiert von: Wikipedia-Artikel „Arisierung“ (Stabilversion), abgerufen am 9. Juli 2024.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eignung, Enteisung
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.