Einzelaktion
Einzelaktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Einzelaktion | die Einzelaktionen |
Genitiv | der Einzelaktion | der Einzelaktionen |
Dativ | der Einzelaktion | den Einzelaktionen |
Akkusativ | die Einzelaktion | die Einzelaktionen |
Worttrennung:
- Ein·zel·ak·ti·on, Plural: Ein·zel·ak·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ʔakˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Einzelaktion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, die nur für sich und ohne Abstimmung/Koordination vorgenommen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Aktion
Oberbegriffe:
- [1] Aktion
Beispiele:
- [1] „Wenn die Amerikaner nicht mitspielten, konnte Dincklage seine sinnlose Einzelaktion wieder in seine Schublade packen, und Käthe, Schefold und er, Hainstock, konnten dann in Ruhe das Ende des Krieges abwarten.“[1]
- [1] „Bei den von mir untersuchten Wagnissportarten Bergsteigen, Fallschirmspringen, Gleitschirm-, Drachen-, Segelfliegen und Bungeespringen wird – gemessen an der Anzahl der Einzelaktionen, der Betätigungsdauer und der Schwere der Verletzungen – ein Gefährdungslevel unterschritten, der in anderen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. dem Straßenverkehr) und in Volkssportarten (Fußball, Abfahrtski) allgemein toleriert wird.“[2]
Übersetzungen
[1] Handlung, die nur für sich und ohne Abstimmung/Koordination vorgenommen wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelaktion“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einzelaktion“
- [*] The Free Dictionary „Einzelaktion“
- [1] Duden online „Einzelaktion“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.