Doppelstrategie
Doppelstrategie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Doppelstrategie | die Doppelstrategien |
Genitiv | der Doppelstrategie | der Doppelstrategien |
Dativ | der Doppelstrategie | den Doppelstrategien |
Akkusativ | die Doppelstrategie | die Doppelstrategien |
Worttrennung:
- Dop·pel·stra·te·gie, Plural: Dop·pel·stra·te·gi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔpl̩ʃtʁateˌɡiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] oft Politik: Vorgehen, bei der zwei (möglicherweise einander sogar widersprechende) Methoden parallel genutzt werden, um ein oder mehrere Ziele zu erreichen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Strategie
Oberbegriffe:
- [1] Strategie
Beispiele:
- [1] „Meine Idee möchte ich als Doppelstrategie formulieren. Wer die Demokratie retten will, muss gegen Desinformation kämpfen. Und gegen Desinformation helfen zwei Dinge: Klagen und Aufklärung.“[1]
- [1] „Als Reaktion auf den Klimawandel sei eine Doppelstrategie gefragt, sagt die Luzerner Regierung. Der Ausstoss von Treibhausgasen müsse vermindert werden. Gleichzeitig müsse sich aber auch die Gesellschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen.“[2]
- [1] „Der Politikwissenschaftler Markus Linden sieht in dem Angebot von Nius ein »rechtspopulistisches Agitationsformat mit journalistischem Anstrich«. Das Portal verfolge eine Doppelstrategie: einerseits „gemäßigte“ Formate mit demokratischen Politikern, andererseits »reißerisch aufgemachte Krawall-Formate, bei denen eine sichtbare Rückbindung an journalistische Sorgfaltspflichten unterbleibt«.“[3]
- [1] „Deshalb wurde auf dem Parteikongress der PCC vom Oktober 1991 eine Doppelstrategie beschlossen.“[4]
- [1] „Die PiS war 2015 sehr viel besser vorbereitet als zehn Jahre zuvor, bei ihrem ersten Wahlsieg. Sie fuhr diesmal eine Doppelstrategie aus Systemreformen und einer populären Sozialpolitik.“[5]
- [1] „Schwerdtner: »Nun ja, unser Plan A ist, möglichst deutlich die Fünfprozenthürde zu überwinden. Plan B ist, in den Wahlkreisen mindestens drei Grundmandate zu gewinnen – unser Sicherheitsgurt für den Wiedereinzug in den Bundestag. Das war von Anfang an unsere Doppelstrategie. Sowohl für Plan A als auch für Plan B sieht es sehr gut aus.«“[6]
- [1] „Christiane Hoffmann, Iran-Expertin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, spricht von einer Doppelstrategie der Opposition: Unbeugsamkeit auf der einen Seite, auf der anderen Seite aber der Aufruf zu friedlichen Protesten, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.“[7]
- [1] „Der Ton ist gesetzt, die Doppelstrategie formuliert. »Die NATO hat von vornherein eine Strategie gefahren, bei der sie die Ukraine mit Waffen unterstützt, zugleich aber eine Position der Nicht-Krieg-Führung einnimmt«, analysiert Tobias Debiel, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Duisburg-Essen.“[8]
- [1] „Die russische Propaganda folgt stets einer Doppelstrategie: Zum einen wird sämtliche Schuld stets abgestritten und eine Vorwärtsverteidigung eingelegt. Parallel werden zahlreiche "alternative" Erklärungen verbreitet, so abstrus sie auch seien.“[9]
- [1] [John F. Kennedy:] „Später reift er zum besonnenen Politiker, der gegenüber der UdSSR eine Doppelstrategie aus Machtdemonstration und Verhandlungsbereitschaft entwickelt.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: clevere / durchsichtige / geschickte / perfide / raffinierte / verwirrende Doppelstrategie
- [1] mit Verb: eine Doppelstrategie fahren / verfolgen
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelstrategie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Doppelstrategie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Doppelstrategie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Doppelstrategie“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Doppelstrategie“
- [1] Duden online „Doppelstrategie“
Quellen:
- ↑ Ingrid Brodnig: 10 Ideen von Intellektuellen – Wie retten wir die Demokratie?. 9. Lasst uns Leute vor Gericht bringen, die falsche Fakten verbreiten!. In: taz.de. 10. August 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Februar 2025).
- ↑ Klimaschutz im Kanton Luzern - Regierung: Pragmatische Massnahmen statt symbolische Aktionen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. Mai 2009 (URL, abgerufen am 14. Februar 2025).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nius“ (Stabilversion), abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Wirtschaft Kubas“ (Stabilversion), abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ Ulrich Krökel: Rechtspopulismus in Polen: Kaczyński will die ganze Macht. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 20. August 2024, abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ Linken-Chefin Ines Schwerdtner vor Wahl – „Es ist wie ein Fiebertraum“. In: taz.de. 13. Februar 2025, ISSN 2626-5761 (Interview mit Ines Schwerdtner, Politikerin und Bundesvorsitzende der Partei Die Linke, URL, abgerufen am 21. Februar 2025).
- ↑ Doppelstrategie der Opposition in Iran. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 25. Juni 2009 (URL, abgerufen am 14. Februar 2025).
- ↑ Helga Schmidt: Russlands Invasion der Ukraine – Wie der Krieg die NATO verändert. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. Dezember 2022 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 16. Februar 2025).
- ↑ Patrick Gensing: Russlands Krieg gegen die Ukraine – Im Dunst der Desinformation. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. Februar 2023 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 16. Februar 2025).
- ↑ Kennedys Liebe zu Europa. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. November 2023 (URL, abgerufen am 16. Februar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.