Dieselmotor
Dieselmotor (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dieselmotor | die Dieselmotoren |
Genitiv | des Dieselmotors | der Dieselmotoren |
Dativ | dem Dieselmotor | den Dieselmotoren |
Akkusativ | den Dieselmotor | die Dieselmotoren |
Worttrennung:
- Die·sel·mo·tor, Plural: Die·sel·mo·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːzl̩ˌmoːtoːɐ̯], auch: [ˈdiːzl̩moˌtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Dieselmotor (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verbrennungsmotor, der nach dem von Rudolf Diesel erdachten Prinzip arbeitet
Abkürzungen:
- [1] DM
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Diesel und Motor
Oberbegriffe:
- [1] Motor, Verbrennungsmotor
Beispiele:
- [1] Dieselmotoren muss man vor dem Start vorglühen.
- [1] „Am Nachmittag sprang der Dieselmotor an, eine schwarze Wolke strich über die Pinasse hinweg, und als die Schiffsleute den lang gestreckten hölzernen Körper mit ihren Staken vom Ufer abdrückten, bemerkte ich ein erregtes Kribbeln im Bauch.“[1]
- [1] „Der Raum war länglich und schmal, und an der rechten langen Wand stand der Dieselmotor.“[2]
Übersetzungen
[1] Verbrennungsmotor, der nach dem von Rudolf Diesel erdachten Prinzip arbeitet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dieselmotor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dieselmotor“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dieselmotor“
- [1] The Free Dictionary „Dieselmotor“
- [1] Duden online „Dieselmotor“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.