Deminutiv
Deminutiv (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Deminutiv | die Deminutive |
Genitiv | des Deminutivs | der Deminutive |
Dativ | dem Deminutiv | den Deminutiven |
Akkusativ | das Deminutiv | die Deminutive |
Nebenformen:
Worttrennung:
- De·mi·nu·tiv, Plural: De·mi·nu·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˌdeminuˈtiːf]
- Hörbeispiele: Deminutiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: grammatische Verkleinerungsform, mit einem Diminutivsuffix abgeleitetes Substantiv
Beispiele:
- [1] „So kann von fast jedem Substantiv ein Diminutiv (also eine Verkleinerungsform – man findet auch Deminutiv) gebildet werden […].“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Diminutiv“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1] Wikipedia-Artikel „Deminutiv“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deminutiv“
Quellen:
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2002, Seite XX. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Diminutiv, Verkleinerungsform, Deminutiv.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.