Cricket
Cricket (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Cricket | — |
Genitiv | des Crickets | — |
Dativ | dem Cricket | — |
Akkusativ | das Cricket | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Cri·cket, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɪkət], englisch: [ˈkɹɪkɪt]
- Hörbeispiele: Cricket (Info)
- Reime: -ɪkət
Bedeutungen:
- [1] Sport: Ballsport zwischen zwei Mannschaften, bei dem ein Spieler versucht, mit einem Ball gegnerische Tore umzuwerfen, und ein Spieler der gegnerischen Mannschaft versucht diesen Ball mit einem Schlagholz möglichst weit ins Feld zu schlagen, um Punkte zu erzielen
Herkunft:
- alte Formen sind Creckett und mittelenglisch: creag, von einem Wort für Knüppel oder Stock: altfranzösisch: criquet, flämisch: kricke (verwandt mit Krücke) oder altenglisch: crecc; später Anpassung an cricket = Grille[Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Baseball, Schlagball
Oberbegriffe:
- [1] Ballspiel, Ballsportart, Spiel, Sportart
Beispiele:
- [1] Beim Cricket besteht eine Mannschaft aus 11 Spielern.
- [1] „Auf Langeoog beginnt das Schlagballturnier, ein Sport, der für mich ebenso rätselhaft ist wie Cricket.“[1]
- [1] „Ich erinnere mich, wie ich als Teenager in der High School einmal Cricket gespielt habe.“[2]
- [1] „Inzwischen ist sie erwachsen genug, um zu wissen, dass das Zerstückeln von Frauen ein älterer Sport ist als Cricket, aber nicht minder beliebt und ebenso vielen dunklen Ritualen und verworrenen Regeln unterworfen, die alle zu kennen scheinen, nur sie nicht.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Cricket spielen
Wortbildungen:
- Cricketball, Cricketspiel, Cricketspieler, Cricketspielerin
Übersetzungen
[1] Ballsport
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Cricket“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Cricket“ (Wörterbuchnetz), „Cricket“ (Zeno.org)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Cricket“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Cricket“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Cricket“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Cricket“
- [1] Duden online „Cricket“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 217.
Quellen:
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 130. Französisches Original 2017.
- ↑ Paul Cleave: Der siebte Tod. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-43247-5, Seite 209 .
- ↑ Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 117 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.