Champagnerglas
Champagnerglas (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Champagnerglas | die Champagnergläser |
Genitiv | des Champagnerglases | der Champagnergläser |
Dativ | dem Champagnerglas dem Champagnerglase |
den Champagnergläsern |
Akkusativ | das Champagnerglas | die Champagnergläser |
Worttrennung:
- Cham·pa·g·ner·glas, Plural: Cham·pa·g·ner·glä·ser
Aussprache:
- IPA: [ʃamˈpanjɐˌɡlaːs]
- Hörbeispiele: Champagnerglas (Info)
Bedeutungen:
- [1] Trinkgefäß für Champagner
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Champagner und Glas
Synonyme:
- [1] Schaumweinglas, Sektglas
Oberbegriffe:
- [1] Glas
Unterbegriffe:
- [1] Champagnerschale
Beispiele:
- [1] „Nachdem die Weinkultur den Grundwein der Champagner wieder in den Vordergrund rückt, produzieren erfahrene Glasproduzenten seit geraumer Zeit leicht bauchige Champagnergläser.“[1]
- [1] „Rostow hatte schon auf eine einzige Karte achthundert Rubel Einsatz geschrieben, aber während der Lakai ihm gerade das Tablett mit den Champagnergläsern präsentierte, besann er sich eines anderen und schrieb wieder seinen gewöhnlichen Einsatz darauf: zwanzig Rubel.“[2]
- [1] „Er saß am Tresen, das Champagnerglas in der Hand und plötzlich schien sich seine Gesichtshaut zu spannen, bis alles Gedunsene verschwunden war, und dann spannte sie sich noch mehr, bis das Gesicht dem Schädel eines Toten glich.“[3]
Übersetzungen
[1] Trinkgefäß für Champagner
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Champagnerglas“
- [1] Duden online „Champagnerglas“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Champagnerglas“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Champagnerglas“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundwein“
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 433f . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 149. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.