Brautwerbung
Brautwerbung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brautwerbung | die Brautwerbungen |
Genitiv | der Brautwerbung | der Brautwerbungen |
Dativ | der Brautwerbung | den Brautwerbungen |
Akkusativ | die Brautwerbung | die Brautwerbungen |
Worttrennung:
- Braut·wer·bung, Plural: Braut·wer·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯tˌvɛʁbʊŋ]
- Hörbeispiele: Brautwerbung (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: ritualisiertes Umwerben einer als Ehepartnerin geeigneten Frau
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Braut und Werbung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brautschau
Oberbegriffe:
- [1] Werbung
Beispiele:
- [1] „Kudrun, die Tochter Hetels und Hildes, wird von dem Normannenherzog Hartmut, dessen Brautwerbung sie abgelehnt hatte, entführt, dann nach langem Leiden und Ausharren von ihrem Bruder und von ihrem Bräutigam Herwig, König von Seeland, befreit.“[1]
Übersetzungen
[1] veraltet: ritualisiertes Umwerben einer als Ehepartnerin geeigneten Frau
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brautwerbung“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Brautwerbung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brautwerbung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brautwerbung“
- [1] Duden online „Brautwerbung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Brautwerbung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.