Brasserie

Brasserie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Brasserie die Brasserien
Genitiv der Brasserie der Brasserien
Dativ der Brasserie den Brasserien
Akkusativ die Brasserie die Brasserien

Worttrennung:

Bras·se·rie, Plural: Bras·se·ri·en

Aussprache:

IPA: [bʁasəˈʁiː]
Hörbeispiele:  Brasserie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] ein Bierlokal

Herkunft:

von französisch: brasserie  fr - Brauerei, dieses von brasser  fr - brauen

Synonyme:

[1] Bierlokal, Kneipe, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant

Gegenwörter:

[1] Weinlokal, Restaurant, Café

Beispiele:

[1] Guck mal, da ist eine Brasserie! Wollen wir dahin?
[1] „Und so habe ich ihn von seinem letzten Besuch in Straßburg her in Erinnerung: fast betäubt von seiner Überdosis Aufputschmittel, Alkohol und Tabak, zusammengesunken vor einem Teller Sauerkraut in einer zweitrangigen Brasserie unweit des Kleberplatzes, achtlos ein Würstchen mit Senf bekleckernd, überragt von Simone de Beauvoir, aus deren Gesicht nicht das triumphierende Lächeln bedürfnisloser Selbstgerechtigkeit weicht.“[1]
[1] „Georg K. Glaser hat sie in der Brasserie deponiert, damit ihm das Bier besser schmeckt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brasserie (im Kerncorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrasserie

Quellen:

  1. Internet-Beleg, cadt.de, 11.04.2008
  2. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 283.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Batterie
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.