Blondschopf

Blondschopf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Blondschopf die Blondschöpfe
Genitiv des Blondschopfs
des Blondschopfes
der Blondschöpfe
Dativ dem Blondschopf
dem Blondschopfe
den Blondschöpfen
Akkusativ den Blondschopf die Blondschöpfe

Worttrennung:

Blond·schopf, Plural: Blond·schöp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈblɔntˌʃɔp͡f]
Hörbeispiele:  Blondschopf (Info)

Bedeutungen:

[1] blondes Kopfhaar
[2] Person mit [1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv blond und dem Substantiv Schopf

Unterbegriffe:

[1] Blondchen, Blonde, Blonder, Blondine, Blondling

Beispiele:

[2] „Sie stand am Tresen und schäkerte mit einem Blondschopf, dem Trompeter von Bernhard Ettés Orchester.“[1]
[2] „Im Disney-Film ist Smith ein vor Kraft strotzender Blondschopf, gesprochen von Mel Gibson und versehen mit einem ähnlich kantigen Gesicht wie dem des Hollywoodstars.“[2]
[1] „Alexander war ein Blondschopf und hatte blaue Augen wie sein Vater.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Blondschopf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blondschopf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Blondschopf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlondschopf
[*] The Free Dictionary „Blondschopf
[1, 2] Duden online „Blondschopf

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 96.
  2. Hannah Pilarczyk: Kollision der Kulturen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 60-67, Zitat Seite 64.
  3. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 242. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.