Blässgans
Blässgans (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Blässgans | die Blässgänse |
Genitiv | der Blässgans | der Blässgänse |
Dativ | der Blässgans | den Blässgänsen |
Akkusativ | die Blässgans | die Blässgänse |
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bläss·gans, Plural: Bläss·gän·se
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛsˌɡans]
- Hörbeispiele: Blässgans (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blesse und Gans, namensgebend ist die mehr oder weniger deutlich ausgebildete Blesse an der Schnabelbasis. Die etymologisierende Schreibweise Blässgans lehnt sich an das Adjektiv blass an[1]. Siehe auch Blässhuhn.
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Anser albifrons
Oberbegriffe:
- [1] Feldgans, Entenvogel
Beispiele:
- [1] „Die Blässgans ist dunkel graubraun gefärbt mit einer meist hellen Unterseite sowie unregelmäßigen schwarzen Querflecken am Bauch.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Blässgans“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bleßgans“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blessgans“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.