Binaritätsprinzip
Binaritätsprinzip (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Binaritätsprinzip | — |
Genitiv | des Binaritätsprinzips | — |
Dativ | dem Binaritätsprinzip | — |
Akkusativ | das Binaritätsprinzip | — |
Worttrennung:
- Bi·na·ri·täts·prin·zip, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [binaʁiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp]
- Hörbeispiele: Binaritätsprinzip (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Prinzip der strukturalistischen Linguistik, eine größere sprachliche Einheit nach Möglichkeit immer in genau zwei Teile (Konstituenten) zu zerlegen (segmentieren).
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Binarität, Fugenelement -s und Prinzip
Synonyme:
- [1] Binarität
Beispiele:
- [1] Binaritätsprinzip bedeutet, dass ein Wort wie "Holzhammermethode" in einem 1. Schritt in die Konstituenten "Holzhammer" und "Methode", in einem zweiten Schritt in "Holz" + "Hammer" sowie "Method-" + "-e" zerlegt wird. Das Binaritätsprinzip ermöglicht auf diese Weise, die hierarchische Struktur sprachlicher Einheiten zu erarbeiten.
- [1] „Manche Vertreter der IC-Analyse (z.B. Wells) postulieren, daß beim Segmentieren stets in binären Schritten vorzugehen sei; doch läßt sich das Binaritätsprinzip logisch nicht begründen, und bei manchen Typen von Konstituenten wird auch von ihnen eine Dreiteilung (als überzeugender) zugelassen…“[1]
- [1] Zu den Grundprinzipien der Segmentierung sprachlicher Einheiten gehört: „Das Binaritätsprinzip, d. h. das strikte Festhalten an dem Postulat, bei der Segmentierung möglichst in binären Schritten vorzugehen und den Satz bzw. die Konstituente auf jeder Stufe nur einmal zu teilen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.