Bewegungsfunktion
Bewegungsfunktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bewegungsfunktion | die Bewegungsfunktionen |
Genitiv | der Bewegungsfunktion | der Bewegungsfunktionen |
Dativ | der Bewegungsfunktion | den Bewegungsfunktionen |
Akkusativ | die Bewegungsfunktion | die Bewegungsfunktionen |
Worttrennung:
- Be·we·gungs·funk·ti·on, Plural: Be·we·gungs·funk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [bəˈveːɡʊŋsfʊŋkˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Physik: mathematische Funktion, welche die Bewegung eines Körpers beschreibt
- [2] Biologie, Medizin: motorische Funktion eines Körperteils (Fähigkeit zur Bewegung durch koordinierte Muskelaktivität und Gelenkmechanik)
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bewegung und Funktion sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] Die Suche nach der Bewegungsfunktion ist auf diese Weise auf die Suche nach den Werten der Parameter der Funktionen zurückgeführt.[1]
- [2] Das Bobath-Konzept strebt einen Lernprozess des Patienten an, um ihm die Kontrolle über den Muskeltonus und die verlorenen Bewegungsfunktionen wiederzugeben.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Bewegungsfunktion des asymmetrischen/symmetrischen Kreisels
- [2] Beeinträchtigung der Bewegungsfunktion
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kinematik“ (dort auch „Bewegungsfunktion“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bewegungsfunktion“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bewegungsfunktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bewegungsfunktion“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Finite-Elemente-Methode“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Bobath-Konzept“ (Stabilversion).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.