Betonsockel

Betonsockel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Betonsockel die Betonsockel
Genitiv des Betonsockels der Betonsockel
Dativ dem Betonsockel den Betonsockeln
Akkusativ den Betonsockel die Betonsockel

Worttrennung:

Be·ton·so·ckel, Plural: Be·ton·so·ckel

Aussprache:

IPA: [beˈtɔŋˌzɔkl̩]
Hörbeispiele:  Betonsockel (Info)

Bedeutungen:

[1] Sockel, hergestellt aus Beton

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Beton und Sockel

Oberbegriffe:

[1] Sockel

Beispiele:

[1] Der Betonsockel wurde mit einem Schutzanstrich versehen.
[1] „Am Südtiroler Platz wurde ein als Stehtisch verkleideter Betonsockel platziert.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Betonsockel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBetonsockel
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Betonsockel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Betonsockel

Quellen:

  1. Christkindlmärkte setzen auf weihnachtlich dekorierte Betonblöcke. In: Der Standard digital. 25. November 2017 (URL, abgerufen am 31. Januar 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Stenoblocke
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.