Beschließen
Beschließen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Beschließen | — |
Genitiv | des Beschließens | — |
Dativ | dem Beschließen | — |
Akkusativ | das Beschließen | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Beschliessen
Worttrennung:
- Be·schlie·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃliːsn̩]
- Hörbeispiele: Beschließen (Info)
- Reime: -iːsn̩
Bedeutungen:
- [1] das Herbeibringen einer Entscheidung
Herkunft:
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs beschließen
Synonyme:
- [1] Beschlussfassung
Beispiele:
- [1] Definition von 1882, mit der damaligen Rechtschreibung: „Demnach wäre der Gebrauch Strümpell's am bestimmtesten: für den Prozess gebraucht er nämlich „das Beschliessen“ und für das Resultat „der Entschluss."“ (1882)[1]
- [1] „Der Geist eines Volkes bringt so seine politische Verfasstheit geschichtlich hervor, dazu gehört natürlich das Entwerfen von Grundgesetzen und das Beschließen durch verfassungsgebende Versammlungen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zum Beschließen
Übersetzungen
[1] das Herbeibringen einer Entscheidung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beschließen“
Quellen:
- ↑ Dissertationen, Band 24 von Friedrich-Schiller-Universität Jena. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ Klaus Vieweg: Das Denken der Freiheit: Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Scheißleben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.