Bergstock
Bergstock (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bergstock | die Bergstöcke |
Genitiv | des Bergstockes des Bergstocks |
der Bergstöcke |
Dativ | dem Bergstock dem Bergstocke |
den Bergstöcken |
Akkusativ | den Bergstock | die Bergstöcke |
Worttrennung:
- Berg·stock, Plural: Berg·stö·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛʁkˌʃtɔk]
- Hörbeispiele: Bergstock (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stock für Bergwanderung
- [2] einzeln für sich stehender Berg
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Berg und Stock
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wanderstock
- [2] Bergmassiv, Einzelberg, Gebirgsstock
Oberbegriffe:
- [1] Stock
Beispiele:
- [1] „Nikolai und Claire traten zur Seite, um einer Familie Platz zu machen, die mit Rucksäcken und Bergstöcken den Weg bergab trottete.“[1]
- [1] „Es gab Bücherregale mit herrlichen unlesbaren Büchern und – in einem Winkel – eine Flinte, ein Schmetterlingsnetz und einen Bergstock.“[2]
- [2]
Übersetzungen
[2] einzeln für sich stehender Berg
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Bergstock“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bergstock“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bergstock“
- [1, *] Duden online „Bergstock“
Quellen:
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 91. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 54. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.