Autonomieforderung
Autonomieforderung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Autonomieforderung | die Autonomieforderungen |
Genitiv | der Autonomieforderung | der Autonomieforderungen |
Dativ | der Autonomieforderung | den Autonomieforderungen |
Akkusativ | die Autonomieforderung | die Autonomieforderungen |
Worttrennung:
- Au·to·no·mie·for·de·rung, Plural: Au·to·no·mie·for·de·run·gen
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯tonoˈmiːˌfɔʁdəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Autonomieforderung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Forderung nach Autonomie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Autonomie und Forderung
Oberbegriffe:
- [1] Forderung
Beispiele:
- [1] „Schon 1966 legten sie Ayub Khan Autonomieforderungen vor.“[1]
Übersetzungen
[1] Forderung nach Autonomie
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Autonomieforderung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Autonomieforderung“
Quellen:
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 99 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.