Ausweis
Ausweis (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ausweis | die Ausweise |
Genitiv | des Ausweises | der Ausweise |
Dativ | dem Ausweis dem Ausweise |
den Ausweisen |
Akkusativ | den Ausweis | die Ausweise |
Worttrennung:
- Aus·weis, Plural: Aus·wei·se
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌvaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Ausweis (Info)
- Reime: -aʊ̯svaɪ̯s
Bedeutungen:
- [1] Dokument, das als Bestätigung oder Legitimation ausgestellt worden ist und Angaben zur betreffenden Person enthält
- [2] Kenntlichmachung eines Sachverhaltes, insbesondere von Teilbeträgen einer Summe
Herkunft:
- Das Wort ist seit der Zeit um 1600 belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Nachweis
Oberbegriffe:
- [1] Dokument, Papier
- [2] Darstellung
Unterbegriffe:
- [1] Besucherausweis, Bibliotheksausweis, Blankoausweis, Büchereiausweis, Energieausweis, Implantatausweis, Impfausweis, Journalistenausweis, Kinderausweis, Lichtbildausweis, Mitgliedsausweis, Parkausweis, Personalausweis, Presseausweis, Reisepass, Rentnerausweis, Sammlerausweis, Schwerbeschädigtenausweis, Sonderausweis, Studentenausweis, Vertriebenenausweis, Wahlausweis
- [1] Führerausweis, Führerschein, Kennkarte, Pass
- [2] Mehrwertsteuerausweis
Beispiele:
- [1] Ich habe meinen Ausweis zu Hause liegen lassen.
- [1] Ist Dein Ausweis schon abgelaufen?
- [1] „Unser Ostberliner Stadtführer stieg dann in unseren Bus, begrüßte uns und sammelte erst einmal unsere Ausweise ein.“[2]
- [1] „Da war der Ausweis des Toten.“[3]
- [1] „Irinas Ausweis war also ebenso wenig wert wie seine Dienstmarke.“[4]
- [1] „Als der Zug dort einfuhr, sah sie auf dem Bahnsteig die Militärpolizei stehen und die Ausweise der Ankommenden kontrollieren.“[5]
- [2] Bitte erstellen Sie mir die Rechnung mit Ausweis der Mehrwertsteuer, da die Vorsteuer sonst nicht rückforderbar ist.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Ausweis ausstellen, beantragen, kontrollieren, verlängern, vorzeigen; ohne gültigen Ausweis, ein abgelaufener Ausweis
Wortbildungen:
- [1] Ausweisdokument, Ausweisfahrer, Ausweiskarte, Ausweiskontrolle, Ausweiskopie, Ausweispapier, Ausweispflicht, Ausweisrecht, Ausweisverlängerung
Übersetzungen
[1] Dokument, das als Bestätigung oder Legitimation ausgestellt worden ist und Angaben zur betreffenden Person enthält
|
[2] Kenntlichmachung eines Sachverhaltes, insbesondere von Teilbeträgen einer Summe
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ausweis“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ausweis“
- [1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausweis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausweis“
- [1, 2] The Free Dictionary „Ausweis“
- [1, *] Duden online „Ausweis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausweis“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „ausweisen“.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 129.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 80.
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 109.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 145.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: auswies
Ausweis (Polnisch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Ausweis | Ausweisy |
Genitiv | Ausweisu | Ausweisów |
Dativ | Ausweisowi | Ausweisom |
Akkusativ | Ausweis | Ausweisy |
Instrumental | Ausweisem | Ausweisami |
Lokativ | Ausweisie | Ausweisach |
Vokativ | Ausweisie | Ausweisy |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Aus·weis, Plural: Aus·wei·sy
Aussprache:
- IPA: [ˈawzvajs]
- Hörbeispiele: Ausweis (Info)
Bedeutungen:
- [1] alternative Schreibweise von ausweis
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „ausweis“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „Ausweis“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.