Austrofaschismus
Austrofaschismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Austrofaschismus | — |
Genitiv | des Austrofaschismus | — |
Dativ | dem Austrofaschismus | — |
Akkusativ | den Austrofaschismus | — |
Worttrennung:
- Aus·t·ro·fa·schis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯stʁofaˈʃɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Austrofaschismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] faschistische Bewegung in Österreich zwischen 1933 und 1938
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Austria, dem Gleitlaut -o- und dem Substantiv Faschismus
Oberbegriffe:
- [1] Faschismus
Beispiele:
- [1] „Ungeachtet dessen, dass seit dem Ende der österreichischen Diktatur des Austrofaschismus mehr als 70 Jahren vergangen sind, ist diese im politischen Diskurs ebenso wie in wissenschaftlichen Analysen weiterhin präsent.“[1]
- [1] „Die Tage des schrecklichen Bürgerkriegs vom Februar 1934, der zum katholischen Austrofaschismus und damit zum Ende der ersten Republik Österreichs führt, verbringt das Ehepaar Canetti meistens zusammen in der Ferdinandstraße, wo Elias mehr und mehr wohnt.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Austrofaschismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Austrofaschismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Austrofaschismus“
- [1] Duden online „Austrofaschismus“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Austrofaschismus“
- [1] wissen.de – Lexikon „Austrofaschismus“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.