Ausrede
Ausrede (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ausrede | die Ausreden |
Genitiv | der Ausrede | der Ausreden |
Dativ | der Ausrede | den Ausreden |
Akkusativ | die Ausrede | die Ausreden |
Worttrennung:
- Aus·re·de, Plural: Aus·re·den
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌʁeːdə]
- Hörbeispiele: Ausrede (Info)
- Reime: -aʊ̯sʁeːdə
Bedeutungen:
- [1] unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ausreden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Vorwand
Beispiele:
- [1] Dass er krank gewesen sei, war nur eine Ausrede, um sich nicht mit ihr treffen zu müssen.
- [1] „Faule Ausreden läßt Bobby nicht gelten.“[1]
- [1] „Da er indessen niemals zu einer Erklärung über den Vorfall veranlaßt wurde, ergab sich keine Gelegenheit, den wahren Sachverhalt durch schämige Ausreden anzuschwächen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ausrede“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausrede“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausrede“
- [1] The Free Dictionary „Ausrede“
- [1] Duden online „Ausrede“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausrede“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.