Antifolterkonvention
Antifolterkonvention (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Antifolterkonvention | die Antifolterkonventionen |
Genitiv | der Antifolterkonvention | der Antifolterkonventionen |
Dativ | der Antifolterkonvention | den Antifolterkonventionen |
Akkusativ | die Antifolterkonvention | die Antifolterkonventionen |
Worttrennung:
- An·ti·fol·ter·kon·ven·ti·on, Plural: An·ti·fol·ter·kon·ven·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [antiˈfɔltɐkɔnvɛnˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] verbindliche Übereinkunft, welche die Anwendung von Folter verbietet
Oberbegriffe:
- [1] Konvention
Beispiele:
- [1] „In diesem Sinne unterzeichnete die palästinensische Führung allein 2014 nicht weniger als 15 internationale Konventionen, u.a. die Genfer Konventionen, die Antifolterkonvention der UN, die UN-Konvention gegen Korruption und die Haager Landkriegsordnung.“[1]
Übersetzungen
[1] Übereinkunft gegen Folter
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Antifolterkonvention“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Antifolterkonvention“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Antifolterkonvention“
Quellen:
- ↑ Muriel Asseburg: Palästina und die Palästinenser. eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77477-5, Seite 222 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.