Aluminium-Legierung
Aluminium-Legierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aluminium-Legierung | die Aluminium-Legierungen |
Genitiv | der Aluminium-Legierung | der Aluminium-Legierungen |
Dativ | der Aluminium-Legierung | den Aluminium-Legierungen |
Akkusativ | die Aluminium-Legierung | die Aluminium-Legierungen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Alu·mi·ni·um-Le·gie·rung, Plural: Alu·mi·ni·um-Le·gie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [aluˈmiːni̯ʊmleˌɡiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Aluminium-Legierung (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Die Legierung AlMn1 ist demzufolge eine Aluminium-Legierung mit 1 % Mangan.“[1]
- [1] „1894 erfand er eine Aluminium-Legierung mit 2 bis 30 Prozent Magnesium, die er Magnalium nannte und für die er ein Patent erhielt, mit dessen Vermarktung er zeitweise hohe Einnahmen erzielte.“[2]
- [1] „Das verwendete Material ist üblicherweise Stahl, jedoch kann aus Gewichtsgründen (unter Inkaufnahme einer kürzeren Lebensdauer) auch eine Aluminium-Legierung verwendet werden.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Aluminiumlegierung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aluminium-Legierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aluminium-Legierung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nichteisenmetall“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ludwig Mach“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Steigeisen“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.