Abenteurerpolitik

Abenteurerpolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abenteurerpolitik
Genitiv der Abenteurerpolitik
Dativ der Abenteurerpolitik
Akkusativ die Abenteurerpolitik

Worttrennung:

Aben·teu·rer·po·li·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tɔɪ̯ʁɐpoliˌtiːk], [ˈaːbm̩tɔɪ̯ʁɐpoliˌtiːk], [ˈaːbn̩tɔɪ̯ʁɐpoliˌtɪk], [ˈaːbm̩tɔɪ̯ʁɐpoliˌtɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gewissenlose und risikobehaftete Politik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abenteurer und Politik

Synonyme:

[1] Abenteuerpolitik

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Der italienische Außenminister Emilio Marchese Visconti-Venosta erklärt im Senat in Rom, Italien verfolge in China keine Abenteurerpolitik, sondern nehme die Interessen des Staats und seiner Angehörigen wahr.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Abenteurerpolitik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abenteurerpolitik
[1] Duden online „Abenteurerpolitik
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abenteurerpolitik
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abenteurerpolitik“ (digitalisierte Fassung)

Quellen:

  1. wissen.de – Kalender „28. Dezember 1900
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.