Abenteuerer
Abenteuerer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abenteuerer | die Abenteuerer |
Genitiv | des Abenteuerers | der Abenteuerer |
Dativ | dem Abenteuerer | den Abenteuerern |
Akkusativ | den Abenteuerer | die Abenteuerer |
Worttrennung:
- Aben·teu·er·er, Plural: Aben·teu·er·er
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐ]
- Hörbeispiele: Abenteuerer (Info), Abenteuerer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die gefährliche Herausforderungen sucht/erlebt
Herkunft:
- Ableitung von Abenteuer mit dem Ableitungsmorphem -er
Beispiele:
- [1] „Hans Lauken ist kein Abenteuerer … Sie finden es erklärlich, daß ich für ihn eintrete, ich bin – oder besser, ich war seine Verlobte.“[1]
- [1] „ Im gleichen Jahr erhielt ein französischer Abenteuerer für 50 Jahre eine Konzession im wilden Carare-Gebiet.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Abenteurer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abenteuerer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abenteuerer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abenteurer“ (dort auch die Variante Abenteuerer)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abenteuerer“
Quellen:
- ↑ Karl Frenzel: Auf heimischer Erde. Salzwasser, 2021 (Nachdruck des Originals von 1866), Seite 223 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Essad Bey: Flüssiges Gold. Verone, 2016 (Nachdruck des Originals von 1933), Seite 417 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.