Abbildbarkeit
Abbildbarkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abbildbarkeit | — |
Genitiv | der Abbildbarkeit | — |
Dativ | der Abbildbarkeit | — |
Akkusativ | die Abbildbarkeit | — |
Worttrennung:
- Ab·bild·bar·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapbɪltbaːɐ̯kaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, als Bild dargestellt werden zu können
Herkunft:
- Ableitung von dem Adjektiv abbildbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Neben dem Problem der getrennten optischen Abbildbarkeit zweier Bildpunkte spielen auch die neuronale Bearbeitung des Bildes, die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis der untersuchten Person eine Rolle.“[1]
- [1] „Mit dem unbedingten Bekenntnis der Einheit Gottes ist nach islamischem Verständnis die Abbildbarkeit des Schöpfers und die von Lebewesen unvereinbar.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, als Bild dargestellt werden zu können
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abbildbarkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbildbarkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abbildbarkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abbildbarkeit“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Sehschärfe“
- ↑ Die Unabbildbarkeit Gottes: Bilderverbot. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 17. Juni 2024).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bildbarkeit
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.