Abbauwürdigkeit
Abbauwürdigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abbauwürdigkeit | — |
Genitiv | der Abbauwürdigkeit | — |
Dativ | der Abbauwürdigkeit | — |
Akkusativ | die Abbauwürdigkeit | — |
Worttrennung:
- Ab·bau·wür·dig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapbaʊ̯ˌvʏʁdɪçkaɪ̯t], [ˈapbaʊ̯ˌvʏʁdɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Abbauwürdigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geographie, Bergbau, Wirtschaft: die Rentabilität einer Lagerstätte mit Rohstoffen
Beispiele:
- [1] „Die Abbauwürdigkeit einer Lagerstätte hängt von den Kosten ihrer Ausbeutung in Relation zum erzielbaren Preis ab.“[1]
- [1] „Die Abbauwürdigkeit von Berg- und Seifengold wird nach Gramm Gold je Tonne Gestein oder Sand abgeschätzt.“[2]
Übersetzungen
[1] Geographie, Bergbau, Wirtschaft: die Rentabilität einer Lagerstätte mit Rohstoffen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Abbauwürdigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbauwürdigkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.