Aaltreppe
Aaltreppe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aaltreppe | die Aaltreppen |
Genitiv | der Aaltreppe | der Aaltreppen |
Dativ | der Aaltreppe | den Aaltreppen |
Akkusativ | die Aaltreppe | die Aaltreppen |
Worttrennung:
- Aal·trep·pe, Plural: Aal·trep·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːlˌtʁɛpə]
- Hörbeispiele: Aaltreppe (Info), Aaltreppe (Info)
Bedeutungen:
- [1] schräg angelegte Vorrichtung für Aale zur Überwindung von Flusswehren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Aal und Treppe
Beispiele:
- [1] „Die Aale werden durch einen Lockstrom zum Aufstieg in eine bürstenartig gearbeitete kurze Aaltreppe veranlaßt, aus der sie in einen Fangkasten geleitet werden.“[1]
Übersetzungen
[1] schräg angelegte Vorrichtung für Aale zur Überwindung von Flusswehren
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aalbrutleiter“, dort auch das synonyme „Aaltreppe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aaltreppe“
Quellen:
- ↑ Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Forschung im Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Jahresbericht, 1967, Seite 40
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.