Aalschlange
Aalschlange (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aalschlange | die Aalschlangen |
Genitiv | der Aalschlange | der Aalschlangen |
Dativ | der Aalschlange | den Aalschlangen |
Akkusativ | die Aalschlange | die Aalschlangen |
Worttrennung:
- Aal·schlan·ge, Plural: Aal·schlan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːlˌʃlaŋə]
- Hörbeispiele: Aalschlange (Info), Aalschlange (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Zoologie: bis zu drei Meter langer Raubfisch, dessen Haut schuppenlos ist und der in den Küstengewässern Europas vorkommt
Synonyme:
- [1] Meeraal, Seeaal; wissenschaftlich: Conger conger
Oberbegriffe:
- [1] Aal
Beispiele:
- [1] „Die Aalschlange hat keine Schilde, sondern der ganze Körper ist mit kleinen Schuppen besetzt, sonst aalförmig gestaltet.“[1]
Übersetzungen
[1] bis zu drei Meter langer Raubfisch mit schuppenloser Haut, der in den Küstengewässern Europas vorkommt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 2.
Quellen:
- ↑ Joseph Annegarn: Naturgeschichte aus dem religiösen Standpunkte für die Jugend in Volksschulen. Druck und Verlag von Fr. Regensberg, 1837, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.