50-prozentig
50-prozentig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
50-prozentig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:50-prozentig |
Alternative Schreibweisen:
- fünfzigprozentig, 50 %ig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- 50-pro·zen·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfʏnft͡sɪçpʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈfʏnft͡sɪkpʁoˌt͡sɛntɪk]
- Hörbeispiele: 50-prozentig (Info), 50-prozentig (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu fünfzig Prozent, fünfzig Prozent enthaltend
Beispiele:
- [1] „Doch bereits 23 Leute reichen für eine 50-prozentige Chance, dass darunter zwei Menschen mit dem gleichen Geburtstag sind.“[1]
- [1] „Investiert sie in das Internetunternehmen, dann wird sie mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit 30.000 Euro verlieren, aber mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit 50.000 Euro gewinnen.“[2]
- [1] „Wollen Sie lieber 10 Euro sofort auf die Hand oder ein Los für eine Lotterie, bei der Sie eine 50-prozentige Chance haben, 30 Euro zu gewinnen?“[3]
- [1] „Der Joint-Venture-Partner übernehme die 50-prozentige Beteiligung von Siemens zu einem Kaufpreis von 450 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Dienstag in München mit.“[4]
- [1] „Sollten andere Staaten dem Vorbild Großbritanniens folgen, besteht dem Gremium zufolge eine mehr als 50-prozentige Chance, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fünfzigprozentig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „50-prozentige“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fünfzigprozentig“ (dort auch „50-prozentig“)
Quellen:
- ↑ Christian Hesse, Karsten Schwanke: Von Glückszahl bis Geheimzahl. Droemer eBook, 2020, ISBN 978-3-426-45804-4, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Marco Herrmann, Sarah John: Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel, 2017, ISBN 978-3-7910-3869-8, Seite 213 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Christoph Sackmann: 13 Denkfehler, wegen der Sie falsche Entscheidungen an der Börse treffen. In: FOCUS Online. 23. Dezember 2020, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Carsten Knop: Fujitsu macht's allein. In: FAZ.NET. 4. November 2008 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Großbritannien wagt die grüne Revolution. In: FAZ.NET. 27. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.