1-minütig
1-minütig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
1-minütig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:1-minütig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 1-mi·nü·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nmiˌnyːtɪç], [ˈaɪ̯nmiˌnyːtɪk]
- Hörbeispiele: 1-minütig (Info), 1-minütig (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Minute dauernd
Beispiele:
- [1] „Gemeinsam mit Experten aus der Film- und Medienbranche produzieren Kinder und junge Erwachsenen an nur zwei Workshop-Wochenenden ihren ganz persönlichen 1-minütigen Kurzfilm.“[1]
- [1] „Gerichte sprechen bei einer solchen Flut beleidigender Verbalisierungen, hier in Form des 1-minütigen Gedichtes, oftmals von einem ‚Überschuss an nicht mehr hinzunehmenden Abwertungen‘.“[2]
- [1] „Die gleiche Aussage wie mit der sehr schmerzhaften hochfrequenten Stimulation kann auch durch eine 1-minütige maximale Willkürkontraktion des Muskels erreicht werden.“[3]
- [1] „Für die Vorbereitung dieser Aufgabe wird den Teilnehmern eine 1-minütige Bedenkzeit eingeräumt […].“[4]
- [1] „Es folgt eine 1-minütige Behandlung mit 96 %-igem Äthylalkohol.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „einminütig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „einminütig“ (dort auch „1-minütig“)
Quellen:
- ↑ YoungCreatives-Film Award in München verliehen. In: FOCUS Online. 17. November 2017, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 2. Januar 2021).
- ↑ Sascha Böttner: Unterlassungserklärung verweigert - Böhmermann will es wissen. In: FOCUS Online. 8. September 2017, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 2. Januar 2021).
- ↑ Peter C. Scriba, Almuth Pforte: Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-59591-2, Seite 226 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Antje Pollay: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines integrativen Trainings zum Abbau von Redeangst. diplom.de, 2011, ISBN 978-3-8428-1402-8, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Herta Dehnert: Versuch, eine Aussage über die Lokalisation von Markern auf Chromosom Nr. 6 zu erhalten anhand einer Inversion an C 6. München, 1979, Seite 30 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.