1-Euro-Job
1-Euro-Job (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der 1-Euro-Job | die 1-Euro-Jobs |
Genitiv | des 1-Euro-Jobs | der 1-Euro-Jobs |
Dativ | dem 1-Euro-Job | den 1-Euro-Jobs |
Akkusativ | den 1-Euro-Job | die 1-Euro-Jobs |
Alternative Schreibweisen:
- Ein-Euro-Job, 1-€-Job
Worttrennung:
- 1-Eu·ro-Job, Plural: 1-Eu·ro-Jobs
Aussprache:
- IPA: [aɪ̯nˈʔɔɪ̯ʁod͡ʒɔp]
- Hörbeispiele: 1-Euro-Job (Info), 1-Euro-Job (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tätigkeit für einen Arbeitslosen, bei der er lediglich einen geringen Betrag von (etwa) 1 Euro pro Stunde brutto zusätzlich zur staatlichen Arbeitslosenunterstützung erhält
Herkunft:
- Wortverbindung aus der Zahl Eins (1) und den Substantiven Euro sowie Job
Synonyme:
- [1] Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Geringfügige Beschäftigung
Beispiele:
- [1] „Der Sachbearbeiter schlägt ihm außerdem vor, in einem 1-Euro-Job auf dem Bauhof zu arbeiten. Was Farid sich wünscht, fragt er nicht.“[1]
- [1] „Graue Betonfassaden, leere, dunkle Fenster, viele NPD-Aufkleber mit Sprüchen wie „Sarrazin hatte doch recht“ und weite Grünflächen künden davon, dass heute hier mehrheitlich diejenigen wohnen, deren Leben von Hartz IV, kleinen Renten, 1-Euro-Jobs und düsteren Aussichten bestimmt wird.“[2]
- [1] „Dafür haben wir Arbeitszeitkonten, Teilzeitverträge, 400- und 1-Euro-Jobs und alle möglichen anderen nicht so erbaulichen Instrumente.“[3]
- [1] „Es gehe ihr um schwer vermittelbare Hartz-IV-Empfänger, die zum Beispiel einen 1-Euro-Job machen, den aber nach einem Jahr wieder aufgeben müssen.“[4]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung“, Weiterleitung von 1-Euro-Job
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „1-Euro-Job“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „1-Euro-Job“
- [1] Duden online „Ein Euro Job“, dort auch 1-Euro-Job
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „1-Euro-Job“
Quellen:
- ↑ In den Lücken des Gesetzes. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. März 2014).
- ↑ 20 Jahre nach den Pogromen in Hoyerswerda: Reise in die Gegenwart. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. März 2014).
- ↑ Die Wirtschaft hebt ab. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. März 2014).
- ↑ Kraft will kein Lob von der FDP. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. März 2014).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.