𒀀𒇉𒌓𒄒𒉣𒆠
Anmerkung zur Keilschrift:
- Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.
𒀀𒇉𒌓𒄒𒉣𒆠 (Purattu) (Akkadisch)
Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | ||
---|---|---|---|
Nominativ | Purattu | Nominativ | — |
Genitiv | Puratti | Casus obliquus | — |
Akkusativ | Puratta | ||
Status constructus | |||
vor Nomen Casus obliquus | Purat | vor Nomen Casus obliquus | — |
vor Pronomen 3. sg. „sein(e)“ Nominativ | Purassu | vor Pronomen 3. sg. „seine“ Casus obliquus | — |
Alternative Schreibweisen:
Umschrift:
- ÍD.UD.KIB.NUN.KI, ídPurattuki — 𒀀𒇉 (ÍD) ist Determinativ für einen Fluss, 𒆠 (KI) für eine Örtlichkeit. Als Eigenname meistens großgeschrieben
Bedeutungen:
- [1] Geographie: der Fluss Euphrat
Herkunft:
- von sumerisch: Buranun, mit Femininum-Endung -t, welche mit dem -n davor verschmilzt (n assimiliert an t)
Oberbegriffe:
- [1] 𒈾𒊒 (nāru) ‚Fluss‘
Beispiele:
- [1] 𒀀𒇉𒁇𒄘𒃼𒀀𒇉𒌓𒄒𒉣𒆠 𒁹𒈪𒇷𒅆𒈾𒂊𒋼𒄵
- „ÍD.IDIGNA ÍD.UD.KIB.NUN.KI ina mi-li-ši-na e-te-bir“[1]
- ich (König Asarhaddon) überschritt (ētebir) Tigris (und) Euphrat während ihrer Flut(periode) (𒈪𒇻 (mīlu) ‚Flut‘)
- „ÍD.IDIGNA ÍD.UD.KIB.NUN.KI ina mi-li-ši-na e-te-bir“[1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Euphrat m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement) , Nummer 381, Seite 155 „𒀀𒇉𒌓𒄒𒉣𒆠“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.