๐†๐‰๐„๐Œฟ๐ƒ

๐†๐‰๐„๐Œฟ๐ƒ (Gotisch)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ ๐†๐‰๐„๐Œฟ๐ƒ๐†๐‰๐„๐Œพ๐Œฟ๐ƒ
Akkusativ ๐†๐‰๐„๐Œฟ๐†๐‰๐„๐Œพ๐Œฟ๐ƒ
Vokativ ๐†๐‰๐„๐Œฟ๐†๐‰๐„๐Œฟ๐Œฝ๐ƒ
Genitiv ๐†๐‰๐„๐Œฐ๐Œฟ๐ƒ๐†๐‰๐„๐Œน๐…๐Œด
Dativ ๐†๐‰๐„๐Œฐ๐Œฟ๐†๐‰๐„๐Œฟ๐Œผ

Worttrennung:

๐†๐‰ยท๐„๐Œฟ๐ƒ

Umschrift:

fotus

Aussprache:

IPA: [โ€ฆ]
Hรถrbeispiele: โ€”

Bedeutungen:

[1] Anatomie: FuรŸ

Beispiele:

[1] ๐Œฝ๐Œน๐Œท ๐Œฑ๐Œน ๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œธ๐Œฐ๐Œน, ๐Œฟ๐Œฝ๐„๐Œด ๐†๐‰๐„๐Œฟ๐Œฑ๐Œฐ๐Œฟ๐‚๐Œณ ๐Œนฬˆ๐ƒ๐„ ๐†๐‰๐„๐Œน๐…๐Œด ๐Œนฬˆ๐ƒ; ๐Œฝ๐Œน๐Œท ๐Œฑ๐Œน ๐Œนฬˆ๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฟ๐ƒ๐Œฐ๐Œฟ๐Œป๐…๐Œผ๐Œฐ๐Œน, ๐Œฟ๐Œฝ๐„๐Œด ๐Œฑ๐Œฐ๐Œฟ๐‚๐Œฒ๐ƒ ๐Œนฬˆ๐ƒ๐„ ๐Œธ๐Œน๐ƒ ๐Œผ๐Œน๐Œบ๐Œน๐Œป๐Œน๐Œฝ๐ƒ ๐Œธ๐Œน๐Œฟ๐Œณ๐Œฐ๐Œฝ๐Œน๐ƒ;
โ€žnih bi airรพai, unte fotubaurd ist fotiwe is; nih bi Iairusaulwmai, unte baurgs ist รพis mikilins รพiudanis;โ€œ (Mt. 5, 35)[1]
โ€žnoch bei der Erde, denn sie ist der Schemel seiner FรผรŸe, noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des groรŸen Kรถnigs!โ€œ[2]

Wortbildungen:

๐†๐‰๐„๐Œฟ๐Œฑ๐Œฐ๐Œฝ๐Œณ๐Œน, ๐†๐‰๐„๐Œฟ๐Œฑ๐Œฐ๐Œฟ๐‚๐Œณ

รœbersetzungen

Referenzen und weiterfรผhrende Informationen:
[1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wรถrterbuch, Heidelberg 1910, โ€ž๐†๐‰๐„๐Œฟ๐ƒโ€œ, Seite 36.

Quellen:

  1. โ†‘ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), Seite 5.
  2. โ†‘ Bibel: Matthรคusevangelium Kapitel 5, Vers 35
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Mรถglicherweise kรถnnen weitere Bestimmungen fรผr Mediendateien gelten.