Äginetenlächeln
Äginetenlächeln (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Äginetenlächeln | — |
Genitiv | des Äginetenlächelns | — |
Dativ | dem Äginetenlächeln | — |
Akkusativ | das Äginetenlächeln | — |
Worttrennung:
- Ägi·ne·ten·lä·cheln, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛɡiˈneːtn̩ˌlɛçl̩n]
- Hörbeispiele: Äginetenlächeln (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Äginetenlächeln leitet sich von den Kämpfern ab, die an den Giebeln des Aphaiatempels auf der griechischen Insel Ägina dargestellt sind.[1] Die Giebel zeigen die Beteiligung der Ägina an den Kämpfen um Troja.[1] Auf den Gesichtern der besagten Kämpfer ist dabei ein starres und empfindungsloses Lächeln zu sehen.[2]
Oberbegriffe:
- [1] Lächeln
Beispiele:
- [1] Auf seinem Antlitz liegt ein Äginetenlächeln.
Übersetzungen
[1] Lächeln, das kalt, stereotyp und ohne Ausdruck ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0 , „Äginetenlächeln“, Seite 19 .
Quellen:
- 1 2 Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0 , „Äginetenlächeln“, Seite 19 f.
- ↑ Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0 , „Äginetenlächeln“, Seite 20.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.