Groß-Oktav


Tellenbach, Hubertus: Melancholie. 3. Auflage. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. Mit einem Geleitwort von V. E. von Gebsattel. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1976, XV, 220 S., 2 Blatt Verl. Anz.

Der Erstdruck erschien 1961: Melancholie. Zur Problemgeschichte, Typologie, Pathogenese und Klinik. Der Bergriff Endogenität (s. o.) wurde ab der 3. Auflage in den Titel aufgenommen.


Hubertus Tellenbach (1914 – 1994) war von 1958 bis 1979 a. o. Professor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. In seiner Monographie «Melancholie» entwickelte er den anthropologisch-psychiatrischen Begriff des Typus melancholicus, der eine Persönlichkeitsstruktur definiert, die bei monopolaren endogenen Depressionen überdurchschnittlich häufig als Primärpersönlichkeit anzutreffen sei.

Dieser Typus melancholicus ist festgelegt auf Ordnung und Ordentlichkeit. Die Folgen sind ein Mangel an Originalität, der Hang zum Konventionellen, hoher Selbstanspruch an Leistung und Gewissen, Pflichterfüllung und Treue.


weiter
Übersicht
zurück
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.