Einfache Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org

Eine Tabellenkalkulation ist eine Software für die interaktive Eingabe und Verarbeitung von numerischen und alphanumerischen Daten in Form einer Tabelle. Vielfach erlaubt sie zusätzlich die grafische Darstellung der Ergebnisse in verschiedenen Anzeigeformen.

Das Bildschirmfenster der Software ist dabei in Zeilen und Spalten eingeteilt. Je nach Programm bzw. Bedienungskonzept heißt dieser Bereich zum Beispiel Arbeitsblatt, Worksheet oder Spreadsheet. Jede Zelle der Tabelle kann eine Konstante (Zahl, Text, Datum, Uhrzeit …) oder eine Formel enthalten. Für die Formeln stehen meist zahlreiche Bibliotheksfunktionen zur Verfügung. Die Formeln können Werte aus anderen Zellen benutzen.

Bei Änderung der referenzierten Zellen einer Formel aktualisiert die Software den erst angezeigten Wert der Formelzelle normalerweise automatisch, ggf. aber auch nur auf Anforderung. Werden Formeln eines Tabellenfeldes an andere Stellen kopiert, muss zwischen absolutem und relativem Zellbezug unterschieden werden. Formelzellen können auf andere Formelzellen verweisen. Mit diesem Prinzip können komplizierte Rechengänge mit vielen verknüpften Teil-Ergebnissen übersichtlich dargestellt werden.[1]

Videos

Bemerkung

Die Definition ist aus Wikipedia entnommen (siehe Literaturquelle). Im Gegensatz zu einer allgemeiner Definition des Begriffs in Wikipedia hat Wikiversity das Ziel, die Lernenden bei der Einführung in die Softwarenutzung unterstützen.

Siehe auch

Literatur

  1. „Tabellenkalkulation“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Oktober 2017, 20:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tabellenkalkulation&oldid=169963210 (Abgerufen: 31. Oktober 2017, 10:43 UTC)
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.