< Kurs:Mathematische Modellbildung < Themen

Themen und Zielsetzung

Im Folgenden werden dem Modellierungsthema Nachhaltigkeitsziele zugeordnet. Location based Augemented Reality: Zusammenarbeit mit der Daimler Truck AG, Routingprozess an der Universität Landau

Zugrundeliegendes mathematisches Modell

Mathematische projektive Geometrie

  • A-Frame 360°: Kugeloberfläche auf Karte -> Wie entsteht aus einem rechteckigen Bild ein 3D-Bild (Pixelveränderung)

3D-Modellierung3D /Create 3D Models/Hugin

  • AR-JS (Kartenprojektion): Karte auf Kugeloberfläche -> Kugelkoordinaten verbinden sich zu einer Ebene

Teilprojekt 1

Routingprozess für die Universität Landau inklusive 3D Bilder der Einrichtung

Teilprojekt 2

Kontakt zu Daimler: Möglichkeit des Routing prüfen Gibt es schon Lösungen zu dem Routing "Problem"? ( Evtl.) Mögliche Adaption des Routing Projekt aus Sindelfingen ► später dann ein Routingprozess für das Werk Wörth generieren

Zielsetzung

Aufgaben

KW 47 / 48

 Prove the Adaption and Test with Spherical Mercater projection (Landau)

KW 49

 Talk about the solutions with Daimler
  • Foto von der Uni
  • Foto bearbeiten in 3D
  • Koordinaten für die Aussenstellen heraussuchen

KW 50 / 51

  Map (Daimler Wörth) and beginning Adaption 

KW 1 /2

  Prototyp (Marvel)

KW 3 - 5

 Tests

08.02.2021

 Deadline

Gruppenmitglieder

    Nadine Schlegel und JuliaWeber99 ( Zusammenarbeit an unserem einen großen Projekt)

    Wiki2Reveal Präsentationen

    Sie können in Wikiversity Wiki2Reveal-Präsentationen erstellen, die Sie für die Protfolio-Präsentation in der Prüfung verwenden können. Listen Sie hier die verwenden Präsentationen.

    Zuordnung zu Nachhaltigkeitszielen

    Wählen Sie hier die Nachhaltigkeitsziele aus, die Sie in Ihrem Modellierungsprojekt addressieren.

    Rohdaten

    Für die Modellierungszyklen sind die folgende Rohdaten verwendet. Rohdaten können entweder tatsächliche existierende Rohdaten sein, auf die Sie zugreifen, oder zufällig nach einer Verteilung generierte Daten sein, auf die Sie die Modellierung anwenden.

    Daten: Modellierungszyklus 1

    Quelle angeben, Methode zur Generierung der Zufallsdaten beschreiben.

    Daten: Modellierungszyklus 2

    Daten: Modellierungszyklus 3

    Modellierungszyklen

    Modellbildungszyklus

    In den Modellierungszyklen wird schrittweise

    • modelliert,
    • bewertet und
    • ein Optimierungsvorschlag gemacht,

    der in den nächsten Modellierungszyklus einfließt

    Modellierungszyklus 1

    Bewertung 1

    Optimierung 1

    Modellierungszyklus 2

    Bewertung 2

    Optimierung 2

    Modellierungszyklus 3

    Bewertung 3

    Optimierung 3

    Niveauzuordnung

    Sekundarstufe I:

    Sekundarstufe II:

    Universität;


    Modellierungsalternativen

    Es hätte die Modellierungsalternativen gegeben, wären gewesen, die allerding

    Verwendete Software für die Modellbildung

    Geben Sie hier die in Ihrem Projekt verwendet Software an und begründen, warum Sie diese für die Modellbildung eine geeignetes Werkzeug ist.

    • 360 Grad Kamera

    Literatur

    This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.