< Kurs:Mathematische Modellbildung < Digitale 3D Modelle

Mit Head-Mounted Display (HMD) werden beiden Augen unterschiedliche räumlich versetzte Videobilder vorgespielt, die im Gehirn eine dreidimensionale Wahrnehmung des Raumes bewirken.
Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet[1].
Geschichte
Geprägt wurde der Begriff Virtual reality von dem Autor Damien Broderick in seinem 1982 erschienenen SF-Roman The Judas Mandala. 1987 erschien der Begriff erstmals als theoretisches Konzept im Oxford English Dictionary.[2]
Mixed Reality
Eine Vermischung der virtuellen Realität und der physischen Realität wird gemischte Realität (engl. Mixed Reality, auch Augmented Reality) genannt.
VR-Krankheit/Simulator-Krankheit
Die Immersion in die VR kann zu temporären Erkrankungen führen, die der Seekrankheit ähneln und VR-Krankheit oder Simulator-Krankheit heißen.
Aufgabe für Lernende
- Untersuchen Sie die Seiten zu dem OpenSource-Projekt Aframe (ohne VR-Brille) und analysieren die Möglichkeiten, die heute bereits mit webbasierter Technologie möglich sind.
- Analysieren die englischen Wikiversity-Seiten zu 3D-Modelling, führen Sie Aufgaben dort durch und ergänzen die deutsche Wikiversity mit Lernressourcen, die die Lernenden bei der Auseinanderesetzung mit 3D-Modellierung unterstützen.
Literatur
- ↑ Virtuelle Realität“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. November 2017, 22:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Virtuelle_Realit%C3%A4t&oldid=171179527 (Abgerufen: 20. November 2017, 08:16 UTC)
- ↑ Vor dem Internet kam der Dungeon Telepolis, 20. Oktober 2013, abgerufen am 21. Oktober 2013
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.