< Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen < Vorlesung


Fibonacci Zahlen - funktional

In folgendem Beispiel werden wir die Fibonacci-Zahlen mit Hilfe eines funktionalen Algorithmus berechnen.

Hintergrundwissen

Bei den Fibonacci Zahlen handelt es sich um eine unendliche Zahlenreihe. Ursprünglich wurde die Fibonacci-Folge zur Beschreibung des Wachstums einer Kaninchenpopulation verwendet. Diese erfolgt progressiv. Am Anfang gibt es ein Kaninchenpaar, dieses wird im zweiten Monat zeugungsfähig und zeugt jeden Monat ein weiteres Paar Kaninchen. Keins der Kaninchen stirbt. Das heißt die die Summe der benachbarten Zahlen ergibt die nächste Zahl ( 0,1,1,2,3,5,8,...).

...

Programm

fib(x)  :=  if (x==0) then 0 
        else if (x==1)  then  1
                else  fib(x-1) + fib(x-2)

Literatur

Da die Vorlesungsinhalte auf dem Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java von Gunter Saake und Kai-Uwe Sattler aufbauen, empfiehlt sich dieses Buch um das hier vorgestellte Wissen zu vertiefen. Die auf dieser Seite behandelten Inhalte sind in Kapitel 3.2.6 zu finden.

This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.