< Kähler-Differentiale < Konormalensequenz < Fakt

{{ Mathematischer Text/Beweis |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= Die -lineare Abbildung

kann man auf das Ideal einschränken. Durch Tensorieren mit erhält man unter Verwendung von Fakt  (2) die -lineare Abbildung

Die Surjektivität der Abbildung rechts ist klar, da der -Modul {{mathl|term=\Omega_{B {{|}} R} |SZ=}} von den , , erzeugt wird und diese von , herrühren. Ein Element geht auf und damit auf in {{mathl|term=\Omega_{B {{|}} R} |SZ=,}} da das Element in selbst wird.

Es sei nun

ein Element, das in auf abbildet. Wir können

mit schreiben. Da es auf in {{mathl|term=\Omega_{B {{|}} R} |SZ=}} abbildet, gilt in dem von den Symbolden , , erzeugten freien -Modul die Beziehung

wobei und die Erzeuger der Relationen für den Modul der Kähler-Differentiale ist, also gleich mit oder gleich mit und ist. Der angesprochene freie -Modul entsteht aus dem durch die , , erzeugten freien -Modul einfach dadurch, dass man die Koeffizienten aus und die zu macht. Somit gilt in diesem freien -Modul

mit , und . In {{mathl|term=\Omega_{A {{|}} R} \otimes_{ R } B |SZ=}} wird wegen der Tensorierung zu und daher gilt dort in der Tat

|Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }}

This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.