Oktav (20 x 12,5 cm)


Heinroth, J. C. A.: Von den Grundfehlern der Erziehung und ihren Folgen. Für Eltern, Erzieher und psychische Ärzte. Leipzig: F. C. W. Vogel 1828, X S., 430 S.

Heinroth sah die Ursache von psychischer Krankheit in der Sünde. Psychische Krankheit war demnach selbstverschuldet. Nach H. Steinberg (Leipzig), bedeutete dies aber auch, dass seelische Gesundheit kalkulierbar und lernbar war. Ein zweifelsfreier religiöser Glaube, mehr noch eine moralische, vernunftgeleitete Lebensführung, bewahrten vor psychischer Krankheit.[1]

Zur Selbstverantwortung für psychisches Erkranken in der zeitgenössischen, geisteswissenschaftlich ausgerichteten Psychiatrie und den damit verbundenen Komplikationen für die Rezidivprophylaxe siehe auch Psychogenese versus Somatogenese.

  1. Steinberg, H.: Johann Christian August Heinroth (1773 – 1843). In: Angermeyer, M. und H. Steinberg: 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Heidelberg: Springer 2005, S. 49



weiter
Übersicht
zurück



This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.